Angstanfälle: Symptome, Ursachen und Behandlung

Panikattaken sind eine Störung mit Symptomen, die das tägliche Leben beeinträchtigen können, obwohl Angst nicht nur in dieser intensiven Form auftritt.

Es gibt ein nicht-pathologisches Maß an Angst, denn Angst ist ein hilfreicher Indikator für unser Funktionieren, sie gibt uns ein Signal, aufmerksam zu sein, damit wir unsere Leistung verbessern können. Wir müssen sie als einen emotionalen Warnindikator betrachten, der bei Bedarf aktiviert wird und daher nicht als pathologisch zu bezeichnen ist. Die Frage ist, inwieweit dieser emotionale Warnindikator der Realität entspricht, mit der man konfrontiert ist», erklärt Dr. Carla Faggioli, Psychologin und FSP-Psychotherapeutin in Lugano. „In bestimmten Situationen Angst zu haben ist normal. Zum Beispiel vor einem Vorstellungsgespräch hilft sie die Aufmerksamkeit hochzuhalten. Das Problem ist, wenn die Angst es einem nicht erlaubt zu leben, zum Beispiel in diesem Fall nicht zum Vorstellungsgespräch zu gehen, weil die Angst zu groß ist«.

Was sind die Symptome von Angstanfällen

Die Angst kommt, wenn wir uns in einer Situation befinden, die wir nicht vollständig unter Kontrolle haben, und sie sendet die Botschaft: hier musst du vorsichtig sein. Ohne Angst würden wir nicht über die Dinge nachdenken, um das Beste aus ihnen zu machen. Die Angst verschwindet, wenn wir die Kontrolle über eine Sache haben oder wenn diese Sache uns vertraut wird«.

Und wann wird die Angst pathologisch?

Die Symptome von Panikattacken sind von Person zu Person unterschiedlich; die häufigsten sind Herzrasen, Erröten, starkes Schwitzen, Schwindel, Ohnmacht und Gleichgewichtsverlust. Wichtig: diese Symptome haben nicht immer mit bewussten Sorgen zu tun. Manchmal werden Menschen ängstlich und wissen nicht, warum. Dies geschieht, weil sich die Person nicht bewusst ist, was sie emotional erlebt,» fährt Dr. Faggioli fort.

Häufigste Ursachen der Panikattacken

Zu den häufigsten Ursachen von Angstanfällen gehören Panik im Zusammenhang mit Agoraphobie: die Sorge vor negativen Urteilen, die Angst, sozial ausgegrenzt zu werden, die Angst, jemanden zu verletzen oder die Angst, dass jemand uns verletzen könnte. Das Problem ist genau dann, wenn es zu einer Beeinträchtigung wird», fährt Dr. Carla Faggioli fort.

Bei der Angst, negativ beurteilt zu werden, erschreckt die Kritik die Person so sehr, dass sie glaubt, nichts anderes tun zu können als sich zu isolieren. Ereignisse wie das Alter, die Eingewöhnung in eine neue Umgebung, die Geburt eines Kindes oder eine Krankheit können Ängste auslösen.

Angst wird also ausgelöst, wenn eine Situation für uns wichtig ist und wir wissen, dass wir diese Situation nicht vollständig unter Kontrolle haben. Was passiert dann? Wir verlieren das Bewusstsein, dass wir auch in schwierigen Situationen Ressourcen aktivieren können, um mit ihnen umzugehen«.

Wie man mit Angstanfällen umgeht

Es ist möglich, mit Panikattacken umzugehen, indem man lernt, die eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu verstehen, dass es nicht immer alles nur schwarz oder weiß ist. Wer ängstlich ist, hat meist extreme und katastrophale Gedanken. Angesichts der Angst aktivieren wir ein System der Selbsthilfe, auch wenn es nicht immer ausreicht», erklärt der Psychotherapeut, der in diesem Fall eine Selbstanalyse des Angstzustands empfiehlt.

Wenn eine Panikattacke auftritt, ist es an der Zeit, mit sich selbst zu sprechen oder es zu lernen, tief zu atmen und zu versuchen sich zu beruhigen. Bei heftigen und unkontrollierbaren Angstanfällen sind Medikamente notwendig, die nach Anweisung eines Facharztes eingenommen werden müssen, sowie Gespräche mit dem Psychotherapeuten«.

Es ist wichtig zu erkennen, was der Auslöser der Angst ist und was die existenzielle Situation ist, die es zu bewältigen gilt. Außerdem sollte man lernen, bereits die körperlichen Signale zu erkennen, die dem emotionalen Erleben, auch dem unbewussten, und dem körperlichen Ausdruck entsprechen. Dafür brauchen wir einen sogenannten Prozess der Emotionskompetenz, d.h. zu lernen die Emotionen zu benennen«.

Behandlung von Panikattacken

„Wenn sich die Person allein nicht beruhigen und nicht einmal ein Gespräch mit dem Therapeuten aufrechterhalten kann, sind in einem ersten Schritt Medikamente und dann eine Psychotherapie erforderlich», erklärt Dr. Carla Faggioli. „Wenn man eine Panikattacke hat, kann man nicht einmal denken. Manchmal ist die Angst so stark, dass der Körper sie nicht unterdrücken kann und man ohnmächtig wird. Die akuten Erscheinungen werden dann mit Medikamenten behandelt, aber dann ist es notwendig, eine Psychotherapie zu beginnen, um die Ursachen der Angst anzugehen und zu bewältigen. Um die Wurzeln der Angst zu behandeln, muss ein Mensch unbedingt seine Grenzen und Unzulänglichkeiten akzeptieren».

Vorbeugung von Panikattacken

Angstanfällen kann man vorbeugen, indem man regelmäßige Therapien durchführt (pharmakologische Behandlung der Symptome und Gespräche mit dem Therapeuten zur Beseitigung der Ursachen) und lernt, auf die Signale des eigenen Körpers zu achten, die eine Attacke ankündigen können. Wenn man dies im Voraus weiß, kann man zusammen mit dem Arzt Techniken entwickeln, die in der Regel Angstanfällen vorbeugen, wie zum Beispiel lernen, tief zu atmen», erklärt uns abschließend Dr. Carla Faggioli.