Musik hat in der Geschichte des Menschen schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Sie hat ihn bei vielen Festen begleitet und stets neue Empfindungen und Gefühle geweckt. In der Antike glaubte man, sie habe spirituelle oder magische Eigenschaften, die Menschen mit psychischen Störungen helfen könnten.
Die Wissenschaft begann sich dieser Praxis zu nähern, dank Richard Brocklesby, einem Londoner Arzt und Musiker, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts die erste offizielle Abhandlung über Musiktherapie verfasste.
Es dauerte jedoch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, bis die Wissenschaft der Musiktherapie wirkliche Aufmerksamkeit schenkte. Es war S. Porgeter, der als einer der ersten Ärzte auf die Notwendigkeit hinwies, die Musiktherapie genauer zu untersuchen, da er eine Reihe von Fällen psychischer Störungen erfolgreich mit Hilfe der Musiktherapie behandelt hatte.
Heute wird die Musiktherapie in vielen Ländern zur Behandlung verschiedener Störungen psychophysischen Ursprungs eingesetzt, und es gibt verschiedene Ausbildungskurse, um die notwendigen Fähigkeiten zur Durchführung von Musiktherapiesitzungen zu erwerben.
In diesem Artikel werden wir sehen, wie Musik in einem therapeutischen Kontext angewandt werden kann, um häufigen Problemen bei älteren Menschen vorzubeugen und die expressiven, motorischen und kommunikativen Fähigkeiten zu fördern.
Musiktherapie ist eine rehabilitative und pädagogische Behandlung, die durch Musik praktiziert wird.
Ziel ist es, den Patienten geistig und emotional zu stimulieren, indem die nonverbale Kommunikation, die Konzentration und die Wiedererweckung von Fähigkeiten wie Rhythmus und Intonation, die vielleicht lange Zeit geschlafen haben, verbessert werden, was sich positiv auf das Selbstwertgefühl und die Stimmung des älteren Menschen auswirkt.
Gruppensitzungen können auch den Austausch und das Vertrauen in andere Menschen fördern. Dies ist eine ausgezeichnete Methode, mit Situationen der Einsamkeit umzugehen, die ältere Menschen beeinträchtigen könnten, indem sie ihnen helfen, ihre Gedanken abzulenken.
Im Jahr 2001 wies das Institut der American Academy of Neurology, das sich mit neurologischen Störungen befasst, darauf hin, dass die bei Alzheimer-Patienten angewandte Musiktherapie, dank der Melodien, die zum Lebensgepäck des Patienten gehören, schlummernde Erinnerungen und Gefühle wiedererwecken kann.
Es wurde festgestellt, dass viele Patienten lange Zeit vergessene Fähigkeiten im Singen und in der Intonation wiederentdeckten und wie diese dazu beitrugen, Gefühle und Erinnerungen an die Vergangenheit wiederzubeleben.
Zudem können Musiktherapiesitzungen den räumlich-zeitlichen Bezug des Patienten unterstützen, indem sie eine Regelmäßigkeit von Ort und Zeit schaffen, um eine Routine zu schaffen, die dem Patienten den Zugang zur Therapie erleichtert.
Die gleichen Verbesserungen wurden auch bei älteren Menschen mit Demenz festgestellt.
Es hat sich gezeigt, dass eine Musiktherapie in der Gruppe bei Menschen mit Demenz zu einer Verringerung der Depression führen kann, den Rückgang der kognitiven Funktionen verlangsamt und insbesondere zur Aufrechterhaltung des Kurzzeitgedächtnisses beiträgt.
Außerdem können Verbesserungen in der Kommunikation und der Motorik erreicht werden, sowie das Denken und die Phantasie anregen.
Krankheiten, die mit Musiktherapie behandelt werden können:
Im Allgemeinen werden bei einer Musiktherapiesitzung für ältere Menschen zwei verschiedene Methoden angewandt, die sogenannte rezeptive oder passive Therapie:
Wobei alles durch das Hören von Musik geschieht, die vom Patienten oder zuvor vom Therapeuten auswählt wurde.
Eine weitere Methode ist die aktive Musiktherapie:
In diesem Fall erzeugt der Patient mit Hilfe von Musikinstrumenten oder einfach mit seinem Körper Töne, um eine nonverbale Kommunikation zu entwickeln und einen Treffpunkt mit dem Therapeuten oder anderen Teilnehmern zu schaffen.
Abhängig von den Bedürfnissen der älteren Menschen können Einzel- oder Gruppensitzungen gewählt werden, natürlich immer unter Berücksichtigung der körperlichen Möglichkeiten des Patienten.
Weitere wissenswerte Informationen