SWISS100: Die Erforschung des Lebens der großen Senioren

Eine Momentaufnahme der heute in der Schweiz lebenden Hundertjährigen. Das ist das Ziel der Studie Swiss100, der ersten landesweiten Forschung, die das Leben der Hundertjährigen in unserem Land unter die Lupe nimmt.

Die Forschung wird in allen drei Sprachregionen durchgeführt, wobei die Kantone Genf, Waadt, Zürich, Basel-Stadt, Bern und Tessin besonders beteiligt sind. Das interdisziplinäre Projekt wird von Daniela Jopp, Professorin für Psychologie an der Universität Lausanne, geleitet. Beteiligt sind auch Ärzte, Geriater, Soziologen und Psychiater.

discovering the lives of the great elderlyWenn man sich mit Hundertjährigen beschäftigt, konzentriert man sich oft auf die medizinischen und biologischen Merkmale und vernachlässigt den sozialen und psychologischen Aspekt, der im Projekt Swiss100 sehr präsent ist«, erklärt Stefano Cavalli, Soziologe und Professor an der SUPSI, Leiter des Kompetenzzentrums für ältere Menschen.

Cavalli leitet dieses Projekt im Tessin, zusammen mit seinem Team, insbesondere den SUPSI-Forschern Barbara Masotti und Daniele Zaccaria. Neben der SUPSI für das Tessin sind die Universitäten Lausanne, Genf und Zürich sowie die Universitätsspitäler von Lausanne und Genf an der Forschung beteiligt.

BeeCare hat das Privileg, an dem Projekt teilzunehmen: Unsere Krankenschwestern sind nämlich dafür verantwortlich, den auserwählten Senioren zu Hause Blut- und Speichelproben zu nehmen, die biologischen Proben, die für die Forschung benötigt werden.

«In der Schweiz gibt es rund 1.700 Hundertjährige, davon etwa 150 im Tessin. Unser Kanton hält zusammen mit Basel-Stadt den Rekord für die höchste Konzentration von Hundertjährigen im Verhältnis zur Bevölkerung. Die Mehrheit (55%) lebt in Altersheimen, während 45% noch zu Hause leben kann, ein hoher Prozentsatz in Anbetracht ihres Alters«, erklärt Professor Cavalli..

Ziele der Swiss100 Studie

Es gibt im Wesentlichen vier Ziele der Swiss100 Studie, wie Stefano Cavalli erklärt.

«Das erste Ziel ist es, die Charakteristika der in der Schweiz lebenden Hundertjährigen zu beschreiben, wobei der Schwerpunkt auf ihrer Lebensweise, den soziologischen und psychologischen Aspekten liegt. Das zweite Ziel besteht darin, das Konzept der Vulnerabilität zu untersuchen. Hundertjährige sind eine heterogene Bevölkerungsgruppe, viele haben schwere gesundheitliche Probleme, aber es gibt auch andere, die fit sind und ein aktives Leben führen.

Allerdings zeichnen sich alle durch ihre Verletzlichkeit aus: ein einziges negatives Ereignis genügt, um dieses Gleichgewicht zu stören und eine Situation herbeizuführen, die oft irreversibel ist, nicht nur im Hinblick auf die Gesundheit, sondern auch auf die Beziehungen. Fast alle Hundertjährigen sind in der Tat verwitwet, ihre Kinder sind selbst alt, und ihre Verwandten und Freunde im gleichen Alter sind bereits verstorben. Swiss100 will einen Vulnerabilitätsindikator erstellen, der sowohl gesundheitliche als auch andere Aspekte umfasst. Das dritte Ziel betrifft die Resilienz.

Zentenarier weisen trotz ihrer Verletzlichkeit eine relativ hohe wahrgenommene Lebensqualität auf. Sie haben ein hohes Maß an Zufriedenheit in Bezug auf ihre objektive Situation: Dies deutet auf eine große Belastbarkeit und Bewältigungsfähigkeit hin, was als Untersuchungsgegenstand sehr interessant ist.

Das vierte Ziel schließlich untersucht die kulturellen Unterschiede. Die Hundertjährigen erlebten bestimmte historische Perioden, die großen Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Eines unserer Ziele ist, zu verstehen, wie die Kultur und der Ort, an dem man lebte, die Lebensbedingungen beeinflussten

Forschungsmethode

In jeder Sprachregion der Schweiz sollen 80 Hundertjährige, also landesweit 240, in die Forschung einbezogen werden. Idealerweise sollte jeder von ihnen befragt werden und eine biologische Stichprobe liefern, aber da wir es mit fragilen Personen zu tun haben, ist dies nicht immer möglich.

«Wir sind aktiv geworden, indem wir alle Hundertjährigen im Tessin angeschrieben haben und sie anschließend telefonisch kontaktierten. Mehr als die Hälfte der auserwählten Personen hat sich bereit erklärt, an der Untersuchung teilzunehmen. Leider sind nicht alle in der Lage, das Interview zu führen, sei es aufgrund von kognitiven Problemen, Taubheit oder extremer Müdigkeit.

Für jeden Teilnehmer haben wir auch eine Bezugsperson ermittelt, in der Regel ein Nachkomme. In den Interviews behandeln wir Themen wie körperliche und kognitive Gesundheit, psychologische und psychiatrische Aspekte. Es werden auch soziale Aspekte wie erhaltene Hilfe, Beziehungen und ausgeübte Aktivitäten besprochen. Zusätzlich zu den Fragen bitten wir die älteren Menschen während des persönlichen Gesprächs auch, sich an den Gedächtnis- und Mobilitätsübungen zu beteiligen.

Die meisten der Hundertjährigen, die die Interviews persönlich durchführten, akzeptierten anschließend die Blutprobe. Wenn der Hundertjährige jedoch nicht in der Lage war, selbst zu entscheiden, stimmten die Angehörigen bis auf wenige Ausnahmen der Proben nicht zu. Wahrscheinlich, um ihre Angehörigen zu schützen, obwohl die erhobenen Daten anonym und vertraulich behandelt werden. Im Tessin haben wir im Moment etwa zwanzig Blutspender“ erzählt der Soziologe.

«Mit den Blutproben wollen wir die Biomarker messen, um herauszufinden, ob Hundertjährige besondere Eigenschaften haben. Aber Vorsicht: Wir wollen nicht das Geheimnis der Langlebigkeit ergründen, sondern der Art und Weise wie Hundertjährige leben. Wir verknüpfen biologische Informationen mit dem Lebensstil, um zu verstehen, wie diese Merkmale zusammenwirken, und wie Menschen Schwierigkeiten überwinden, mit einem Wort: Resilienz“.

Das Team der SUPSI interessiert sich besonders für die Themen sozialer Unterstützung, Isolation und Einsamkeit: Wie sind Hundertjährige in ein soziales Netzwerk eingebettet? Wie wirkt sich die Unterstützung, die sie erhalten, auf ihre Widerstandsfähigkeit aus?

Ergebnisse, die wir am Ende der Swiss100-Studie, die derzeit durchgeführt wird, herausfinden werden. Die Studie über Hundertjährige betrifft also nicht nur die Hochbetagten. «Die Biologen müssen die Proben von Hundertjährigen, mit denen von anderen Bevölkerungsgruppen vergleichen. Es werden also Proben von 80/90-Jährigen und 40/50-Jährigen genommen. All diese biologischen Profile werden miteinander verglichen, auch zwischen den drei Sprachregionen der Schweiz», erklärt uns abschließend Stefano Cavalli.

Abonniere unseren Newsletter

Werde Teil unserer BeeCare-Community!
Indem du dich kostenlos für unseren Newsletter anmeldest, erhältst du direkt in deinem Postfach exklusive Artikel voller nützlicher Informationen.

Du wirst tiefe Einblicke durch Interviews mit Experten aus dem medizinischen Bereich entdecken, praktische Tipps zur Verbesserung des Alltags älterer Menschen erhalten und die neuesten Nachrichten und Trends zum Wohlbefinden älterer Menschen erfahren.

Unser Newsletter ist ein Fenster in die Welt der häuslichen Pflege und bietet dir Anregungen und Ideen, um dich bestmöglich um deine Liebsten zu kümmern.